Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


unipager

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
unipager [2018/08/14 18:31]
df2et [Quellcode selbst kompilieren]
unipager [2019/10/30 00:30]
oe7bsh [UniPager]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== UniPager ====== ====== UniPager ======
 +
 +[[[UniPagerEnglish|english Version here]]
  
 ===== Einleitung und Motivation ===== ===== Einleitung und Motivation =====
Zeile 5: Zeile 7:
  
 ===== Installation ===== ===== Installation =====
-Es gibt zwei Wege. Der erst ist eine Run&​Forget-Lösung,​ benutzt aber ein Skript von uns. Der 2. geht über die Paketvewaltung ​von Hand.+Es gibt zwei Wege. Der erst ist eine Run&​Forget-Lösung,​ benutzt aber ein Skript von uns. Der 2. geht über die Paketverwaltung ​von Hand.
 ==== 1. Weg ==== ==== 1. Weg ====
 === Über das HAMNET === === Über das HAMNET ===
Zeile 62: Zeile 64:
  
 Um Sender anzubinden, kann man als Default-Knoten db0sda nehmen. Der Sender muss dort zunächst eingetragen werden. Dies können zur Zeit nur Benutzer mit Admin-Rechten tun. Um Sender anzubinden, kann man als Default-Knoten db0sda nehmen. Der Sender muss dort zunächst eingetragen werden. Dies können zur Zeit nur Benutzer mit Admin-Rechten tun.
 +
 Typ Hostname IP Port Typ Hostname IP Port
 +
 Internet dapnet.afu.rwth-aachen.de 137.226.79.100 43434 Internet dapnet.afu.rwth-aachen.de 137.226.79.100 43434
 +
 Hamnet dapnet.db0sda.ampr.org 44.225.164.27 43434 Hamnet dapnet.db0sda.ampr.org 44.225.164.27 43434
  
Zeile 110: Zeile 115:
 {{::​unipager:​unipager_stats.png?​direct|}} {{::​unipager:​unipager_stats.png?​direct|}}
  
 +Aufruf dieses JSON-Objects:​ http://​unipager_ip:​8073/​status
 +
 +
 +===== Port forwarding ===== 
 +
 +Für die externe Erreichbarkeit müssen die Ports 8073 und 8055 offen sein.
 +Es empfiehlt sich dann aber den Unipager mit Passwortschutz zu versehen.
 +
 +===== Passwortschutz für das Webinterface setzen =====
 +
 +Um das Webinterface mit einem Passwortschutz zu versehen, legt man die Datei ''/​var/​lib/​unipager/​password''​ an und trägt dort das zu verwendende Passwort ein.
 +
 +===== Logfile Unipager auf einem Raspi ===== 
 +
 +Kann via "sudo journalctl -u unipager"​ aufgerufen werden
 +
 +===== Konfiguration von USB-Soundkarten =====
 +
 +Zunächst einmal sollte man mit dem Kommando <​code>​cat /​proc/​asound/​cards</​code>​ nachschauen,​ welche ID die Soundkarte hat... das kann dann z.B. so aussehen:
 +
 +<​code>​
 +0 [ALSA ]: bcm2835 - bcm2835 ALSA
 +bcm2835 ALSA
 +1 [Device ]: USB-Audio - USB Audio Device
 +C-Media Electronics Inc. USB Audio Device at usb-3f980000.usb-1.4,​ full speed
 +</​code>​
 +
 +Wie zu erkennen ist, hat das USB-Audio die ID 1, womit dann in der Konfiguration des Unipager <​code>​plughw:​1</​code>​ einzutragen wäre.
 +
 +===== Probleme mit der internen Soundkarte =====
 +
 +In seltenen Fällen kann es Probleme mit dem Output-Level der internen Pi-Soundkarte geben. In diesem Fall hilft eine externe USB-Soundkarte (siehe oben).
  
 +Das Problem tritt nur auf einigen Pis (Pi1 und PI2) auf und konnte noch nicht klar eingegrenzt ​ werden, möglich wären Overclocking oder Timinig-Problem,​ als auch Produktionsabweichungen.
unipager.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/15 15:04 von dh3wr