====== Funkrufsender als SDR - SDRPager ======
===== Überblick =====
Die Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen hat einen SDR Sender für Funkrufsignale nach dem Protokoll POCSAG entwickelt. Dieser benötigt nur einen Raspberry Pi oder einen x86 Rechner. Dieser erzeugt über die Soundkarte das Signal, welches auf einen 9k6 fähigen Sender gegeben werden kann.
===== Raspberry Pi 4B und geänderte GPIO-Bezeichnung =====
{{:icons:warning.png?direct|}}Bitte darauf achten, dass die GPIO-Bezeichung abhängig von der verwendeten Raspi-Version unterschiedlich ist.
==== Erfolgreich getestete Sender ====
* Motorola GM 1200
* T7F
* FT7800
* Motorola MC Mirco (Typ MAU14EVA5 und MAU14EZA)
* Motorola GM 300 Serie
== Hinweis zum Motorola GM 1200 ==
Das Motorola GM 1200 darf nicht geflasht (anderes Betriebssystem) sein. Beim Motorola GM 1200 war es beliebt die Geräte für Funkamateurzwecke zu flashen. Dabei wurde aus einem Motorola GM 1200, ein Motorola MC2100 gemacht, um mehr Kanäle programmieren zu können. Dieses ist nicht oder nur sehr sehr schwer rückgängig zu machen. Das Motorola MC2100 eignet sich NICHT für einen Dapnet Sender, da kein Digitalfunk Eingang programmierbar ist.
Motorola GM 1200 Geräte können von der Firma: funk24.net programmiert werden. Auch gebrauchte fertig programmiere Geräte sind dort manchmal zu bekommen. Stand: 2021
== Hinweis zum MC Micro (Typ MAU14EVA5 und MAU14EZA) ==
Die FSK-Sende-Modifikation nach DG1YFE ist anzuwenden und zu überprüfen, indem mit einem Rechtecksignal moduliert wird und dieses mit Messempfänger (oder über den 9k6-Ausgang eines FSK-fähigen RX) aufnimmt und am Oszi nach Plan auf beste Rechteckform einstellt. Da man direkt an der Bandgrenze sendet ist die genaue Frequenzeinstellung des Gerätes nötig. Danke an Jens DL8SDL.
== Notes for Motorola GM 300 by PU2UTR ==
It uses the same recommendations for GM1200, the only difference is the pinout: pin 3 is PTT, pin 5 is TX audio, pin 7 is GND.
{{ :sdrpager:gm300_pinout.jpg?400 |}}
==== Definitiv NICHT funktionierende Sender ====
* Baofeng Handfunkgeräte (Hub wird nicht erreicht)
==== Empfohlene Software ====
Als Software sollte [[unipager|UniPager]] benutzt werden. Ein häufiger Stolperstein ist das Verwenden der Audio-Invert-Funktion. Für den GM1200 muss diese aktiviert sein, zum Betrieb mit dem FT-7800 nicht.
==== Konfiguration ====
Für ein GM1200 müssen die Einstellungen für Audio-Pegel und -Polarität wie folgt sein. Dies setzt 100% im //ALSA-Mixer// vorraus.
{{:sdrpager:unipagersettings_gm1200.png?direct&600|}}
**Zugriff auf das Betriebssystem des Raspberry Pi über das Netzwerk**
Um über das Netzwerk z.B. die Lautstärke des Raspberry Pi im Betriebssystem zu ändern, muss im Vorfeld der SSH Zugang im Betriebssystem vom Raspberry Pi freigegeben sein.
Nun kann ein Terminal auf einem Rechner im selben Netzwerk geöffnet werden und
"ssh pi@ und die IP Adresse des Raspberry Pi" eingegeben. **Beispiel:**
ssh pi@192.168.178.40
Dann wird man nach einen Passwort gefragt. Wenn es noch nicht geändert wurde, ist es: raspberry
Die IP Adresse des Raspberry Pi ist z.B. im Router des eigenen Netzwerkes zu finden.
Den Alsamixer stellt man z.B. auf der Konsole / im Terminal ein mit:
alsamixer
Mit Pfeiltasten auf 100 % stellen
{{:sdrpager:unipagersettings_alsamixer.png?direct|}}
Mit **F10** verlassen und Einstellungen speichern mit
sudo alsactl store
=====Anschluss an Raspberry Pi =====
Das Funkgerät wird einfach mit einem 22 µF Kondensator in der Signalleitung an die auf dem Raspberry Pi vorhandene Soundkarte angeschlossen. Die PTT Leitung des Funkgerätes erwartet einen Kurzschluss nach Masse, um auf Sendung zu gehen. Diese Signal von von den Raspberry Pi GPIO-Anschlüssen abgegriffen werden. Da der Raspberry Pi aber nur maximal 3,3 V an seinen GPIOs verträgt, muss ein NPN Transistor (z.B. BC547) als Open-Collector vorgeschaltet werden. Also GPIO -> 470 Ohm Widerstand -> Basis. Emitter kommt an Masse (kann direkt auf der GPIO-Leiste abgeriffen werden) und der Kolletor kommt an den PTT-Pin vom Funkgerät.
Wichtig ist hier die GPIO Bezeichnung. Die entspricht der fett gedruckten Nummer, siehe auch unter GPIO Pinout
Quelle: [[http://pi4j.com/images/j8header-2b-large.png|http://pi4j.com/images/j8header-2b-large.png]]
{{ :sdrpager:sdr_beschaltung.png?nolink |}}
Einen Aufbau der Interface-Schaltung auf Lochraster ist beispielhaft hier zu sehen:
{{::sdrpager:sdrpager_raspi_interface_pcb.jpg?direct&600|}}
(Bild: Jürgen, DL8MA)
===== Anschlussbeispiel TRX (GM1200, FT7800) =====
{{ :sdrpager:anschlussbeispiel.png?nolink |}}
**Alternative Variante:**
{{:sdrpager:gm1200_anschluss.png?direct&700 |}}
===== Beispiel für einen Aufbau in 19 Zoll =====
{{ ::sdrpager:gm1200_19_zoll_frontansicht.jpg?direct&700 |}}
{{ :sdrpager:sdrpager:draufsicht.jpg?direct&700 |}}
{{ ::sdrpager:rueckansicht.jpg?direct&700 |}}
===== Beispiel für einen Aufbau "hingeworfen" =====
{{ ::sdrpager:pocsag_sdr_gm1200_working_example.jpg?direct&700 |}}
===== Performance des GM1200 =====
{{ ::sdrpager:ausgangsspektrum_gm1200.jpg?direct&600 |Ausgangsspektrum GM1200}}
Wie man erkennen kann, sind unerwünschte Nebenaussendungen mit mindestens 65 dBc unterdrückt.
{{ :sdrpager:ausgangsleistung_gm1200.jpg?direct&600 |}}