Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
9k6 [2022/01/07 18:54] do1goe [Erfolgreich getestete Sender] |
9k6 [2022/09/13 13:37] (aktuell) dj7lc [Erfolgreich getestete Sender] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| * FT7800 | * FT7800 | ||
| * Motorola MC Mirco (Typ MAU14EVA5 und MAU14EZA) | * Motorola MC Mirco (Typ MAU14EVA5 und MAU14EZA) | ||
| - | * Motorola GM 300 | + | * Motorola GM 300 Serie |
| | | ||
| == Hinweis zum Motorola GM 1200 == | == Hinweis zum Motorola GM 1200 == | ||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
| {{:sdrpager:unipagersettings_gm1200.png?direct&600|}} | {{:sdrpager:unipagersettings_gm1200.png?direct&600|}} | ||
| - | Den Alsamixer stellt man z.B. auf der Konsole ein mit: | + | **Zugriff auf das Betriebssystem des Raspberry Pi über das Netzwerk** |
| + | |||
| + | Um über das Netzwerk z.B. die Lautstärke des Raspberry Pi im Betriebssystem zu ändern, muss im Vorfeld der SSH Zugang im Betriebssystem vom Raspberry Pi freigegeben sein. | ||
| + | |||
| + | Nun kann ein Terminal auf einem Rechner im selben Netzwerk geöffnet werden und | ||
| + | "ssh pi@ und die IP Adresse des Raspberry Pi" eingegeben. **Beispiel:** | ||
| + | <code>ssh pi@192.168.178.40</code> | ||
| + | |||
| + | Dann wird man nach einen Passwort gefragt. Wenn es noch nicht geändert wurde, ist es: raspberry | ||
| + | |||
| + | Die IP Adresse des Raspberry Pi ist z.B. im Router des eigenen Netzwerkes zu finden. | ||
| + | |||
| + | Den Alsamixer stellt man z.B. auf der Konsole / im Terminal ein mit: | ||
| <code>alsamixer</code> | <code>alsamixer</code> | ||